10 Apr. Müll im Wald – lässt mich nicht kalt
Mein krassestes Müllerlebnis beim Wandern
Ihr kennt das alle: Ihr lauft durch den Wald, freut euch, mal wieder draußen zu sein und dann plötzlich liegt vor euch ein Haufen Müll. Getränkedosen, Plastiktüten, Kippen, alles Mögliche finden wir in kleinen oder größeren Mengen. Unser Naturempfinden ist nachhaltig gestört, wir fragen uns, wer macht so was?
Ganz einfach: betrunkene Ausflügler, gedankenlose Wanderer und sicher noch einige andere. Aber es geht noch krasser. Ab und an stoßen wir auf Überbleibsel, die nicht einfach der Gedankenlosigkeit eines Einzelnen zuzuschreiben sind, sondern dort sind einfach gewissenlose Umweltschweine am Werk.
Claudia und Anita von aktiv-durch-das-leben.de haben das Thema auf dem Blogger-Barcamp am Diemelsee, wo ich leider nicht dabei sein konnte, zum Thema gemacht und in der Folge zu einer Blogparade aufgerufen. Vorgabe: Dein krassestes Müllerlebnis.

Der Wald als private Mülldeponie eines Bauern – wie rücksichtslos kann ein Mensch sein? (Foto: Hans-Joachim Schneider)
Schlimmer geht es eigentlich kaum
Spontan fällt mir dazu eine Wanderung ein, die ich in meiner Eifelzeit vor ca. 2 Jahren im Raum Neuerburg gemacht habe. Ich glaube, es war eine längere Tour im Rahmen meiner Vorbereitung zum Megamarsch 2016. Ich habe damals rund um meinen Wohnort Ammeldingen jedes Wochenende eine größere Tour im Bereich zwischen 30 und 50 km gemacht, um fit zu werden für die geplante 24-Stundenwanderung.

Alle möglichen Ackergeräte fanden sich. Ein Schrotthändler hätte sicher seine Freude daran gehabt. Aber dieser Bauer hat keinen Gedanken daran verschwendet, den Müll zu entsorgen (Foto: Hans-Joachim Schneider)
Es war ein sonniger Sonntagnachmittag im April 2017, nicht zu heiß, aber ich hatte schon den größten Teil der Strecke abgelaufen, da bog ich oberhalb von Neuerburg von einem Fahrweg auf einen schmaleren Wiesenweg ab, der am Waldrand entlang Richtung Neuerburg abwärts führte. Was ich dort auf etwa 200 Meter Distanz im Wald an Hinterlassenschaft gesehen habe, wollte ich einfach nicht glauben.

Noch mehr Ackergerät, das ausgedient hat, rostet vor sich hin und verschmutzt die Umwelt (Foto: Hans-Joachim Schneider)
Ganz offensichtlich hat hier ein Bauer den Wald als seinen privaten Entsorgungsplatz genutzt. Da lagen Ackergeräte, die nicht mehr gebraucht wurden, und rosteten vor sich hin. Strohballen, mit Kunststoffnetzen umwickelt, verrotteten. Das diese Kunststoffnetze vor allem für größere Waldtiere zu einer Gefahr werden können – das interessierte ihn offenbar überhaupt nicht.
Ob der Bauer wohl zu arm war, um seinen Hinterlassenschaften offiziell zu entsorgen? Das glaube ich nicht, denn ein paar Schritte weiter fanden sich zwei abgemeldete PKW, deren Marken nicht gerade darauf hindeuteten, dass der gute Mann (die gute Frau?) am Hungertuch nagt. Ein Range Rover und ein größerer Volvo-Kombi ließen eher das Gegenteil vermuten.

Der Müll eines armen Mannes, der im Wald entsorgt, was er nicht mehr brauchen kann, weil er sparen muss? Keineswegs, wie zwei Oberklasse-Karossen zeigen (Foto: Hans-Joachim Schneider)
Wandern und Umweltschutz: Und die Konsequenz?
Das ganze Ausmaß dieser Umweltsauerei wird auf den Fotos deutlich. Ich habe lange überlegt, ob ich die Polizei verständigen solle. Da ich wusste, dass das nächste Revier ca. 30 km entfernt ist, und am Sonntag vermutlich auch nicht gerade üppig besetzt, habe ich mich entschieden, meine Trainingswanderung fortzusetzen, anstatt jetzt unter Umständen dort eine Stunde auf die Gesetzeshüter zu warten. Ich nahm mir aber vor, mich dann am nächsten Tag an die zuständige Behörde zu wenden.
Am darauffolgenden Tag stand anderes an. Um es auf den Punkt zu bringen: Ich habe die Sache nicht angezeigt und ärgere mich noch heute, dass mein Verantwortungsgefühl damals nicht weit genug gereicht hat.
Was können wir sonst noch tun außer solch krasse Verstöße anzuzeigen? Es sollte selbstverständlich sein, dass jeder seinen eigenen Müll mit nach Hause nimmt. Darüber hinaus haben sich viele Wanderer den Umweltschutz so zu Herzen genommen, dass sie einen kleinen Plastikbeutel mitführen, in dem sie unterwegs gefundenen Müll einsammeln. Es muss ja nicht eine voller Müllsack sein, den man nach Hause trägt. Aber wenn jeder Wanderer nur drei Müllobjekte einsackt, belastet ihn nicht das zusätzliche Gewicht, und wenn die Idee sich durchsetzt, haben wir bald einen fast sauberen Wald.
Ach ja, danke an Claudia und Anita und für eure Einladung. Fehlt noch was? Ja klar, der Link zu eurer Blogparade!
aurorawillwandern
Posted at 23:26h, 10 AprilSolch große Umweltsünden, wie du sie beschreibst, habe ich in letzter Zeit zum Glück nicht gesehen.
Ich könnte mir gut denken, dass die Polizei bei einer Anzeige auch nur resigniert mit den Schultern gezuckt hätte, weil das Land, auf dem die Karossen und Maschinen vor sich hinrosteten, dem Bauer selbst gehörte….
Oder was meinst du?
Hans Joachim Schneider
Posted at 07:54h, 11 AprilLiebe Aurora,
ja, solche Vermutungen habe ich natürlich auch angestellt und das hat sicher mit dazu beigetragen, dass ich auf eine Anzeige verzichtet habe.
Schöne Grüße
Joachim
Anita und Claudia
Posted at 12:33h, 11 AprilHallo lieber Hans Joachim, danke für deinen Beitrag. Das ist echt heftig – und macht fürchterlich betroffen.
Wir wollen auch etwas Positives aus der Blogparade herausholen, deswegen an dich die Frage, wie du versuchst, unterwegs Müll zu vermeiden. Hast du da noch einige Tipps für die Leser?
Ganz liebe Grüße aus dem Hunsrück
Anita und Claudia
Pingback:Die Blogparade zum Wach-Rütteln: Dein krassestes Müll-Erlebnis
Posted at 17:12h, 11 April[…] Hans-Joachim Schneider, Anders Wandern, https://anders-wandern.de/wandern-und-umweltschutz/ […]
Pingback:Müllvermeidung - 7 Tipps für die Hausbaustelle - angeliquelivingantik
Posted at 21:21h, 26 April[…] krassen Müll im Wald hat Hans-Joachim auf Anders Wandern […]
Hans Joachim Schneider
Posted at 10:22h, 27 AprilLiebe Angelique, danke für die Erwähnung auf Deiner Seite. Mit Interesse habe ich mich dort umgeschaut. Eine schöne Aufgabe hast Du Dir da gestellt. Liebe Grüße, Joachim
Pingback:Müll gehört nicht in die Natur! | Aktiv-durch-das-Leben.de - Wanderblog
Posted at 21:59h, 09 August[…] Hans-Joachim stieß auf einer Vorbereitungswanderung zu einer 24h Tour ebenfalls in der Eifel auf eine wohl privat angelegte Müllkippe eiens Bauern. […]
Marvin
Posted at 00:01h, 31 DezemberHallo,
vielen Dank für diesen tollen Bericht, könnte mich richtig aufregen, warum lassen die Leute immer ihr müll liegen. Ich kann diese Menschen nicht verstehen!